Posts mit dem Label Aussaat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Aussaat werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 25. März 2014

der Frühling zieht auch bei uns im Garten ein…


In diesem Jahr soll im Garten auch wieder einiges an Gemüse wachsen. Dafür sind schon seit einigen Wochen die Fensterbänke voll mit Schälchen und Mini-Gewächshäusern. Dieses Mal sind einige Premieren für mich dabei. Ich habe Sellerie, Porree und Salat gesät. Auch eine Platte mit Samen von unserer einsamen Walderdbeere ist dabei. Dazu gibt es die Klassiker, wie Tomaten und Andenbeere. Neu ist allerdings auch, dass ich im Garten direkt gesät habe. Dort warte ich auf das Keimen der Karotten. Bereits sichtbar sind die Radieschen und der Pflücksalat.


Neben den Aussaatversuchen, haben wir aber auch noch in einer Gärtnerei für das Kräuterbeet vorne Pflanzen gekauft. Dort ist entlang des Hühnergeheges mittlerweile ein Beet entstanden, in dem Kräuter und Gewürzpflanzen mit höherem Nährstoffbedarf wachsen sollen.


Neu gepflanzt wurden glatte und krause Petersilie, Dill, Fenchel und Liebstöckel. Zu Beginn des Frühlings sehen die Beete immer so trostlos aus. Auf dem unteren Bild sieht man wie winzig der Knollenfenchel ist. Auch den Liebstöckel kenn ich aus dem Garten meiner Eltern in ungefähr 2 Meter groß.



Zitronenmelisse haben wir an vielen Stellen im Garten. Einen Teil davon habe ich im letzten Jahr nach vorne in das Kräuterbeet geholt. So können wir die anderen Pflanzen ohne Sorge ausreißen, wenn der Platz gebraucht wird.


Der Schnittlauch ist teilweise aus dem letzten Jahr:



Die kleinen Reste der Marokkanischen Minze haben dort nun auch vernünftige Bedingungen und werden vielleicht dieses Jahr kräftiger wachsen, als bisher. Die andere Minze ist noch nicht in das Beet umgezogen. Da reicht der Platz noch nicht ganz aus.

Sonntag, 21. April 2013

Pflanzenmarkt, Sonnenbeet und noch mehr Saattöpfe


Heute gab es in Oppenheim einen Pflanzenmarkt. Wirklich eine tolle Auswahl an Pflanzen und schöne Dekoideen. Natürlich ist es uns nicht möglich gewesen, den Markt zu besuchen ohne mit Tüten voller Pflanzen zurück zu kommen. Wir haben kleine sonnenliebende und trockenresistente Pflanzen für das Sonnenbeet vor der Kuhkapelle gekauft. Die habe ich auch gleich eingepflanzt und dabei das ganze Beet aufgeräumt. Mittlerweile ist der ganze Rand des Beetes ausreichend bepflanzt. Nur in der Mitte gibt es noch eine größere Lücke. Wir wissen noch nicht genau was dort wachsen soll und wahrscheinlich müssen noch ein paar andere größere Pflanzen wieder ausziehen, da die Pflanzen sich sonst gegenseitig erdrücken.

Hier sind einige Bilder von diesem Beet und den neuen und alten Bewohnern. Leider haben wir bei den meisten Pflanzen keine Ahnung wie sie heißen…

 
 







 

Später wurden auch noch die neu gekauften Samen noch gesät. Das bedeutet, dass nun auf dem Tisch im Wohnzimmer nur noch kleine Töpfchen stehen. Heute sind dazu gekommen: Kapuzinerkresse „Kanarienvogel“, Stockrose „Nigra“, Schleierkraut, Türkischer Mohn und eine Ziergräsermischung.


Sonntag, 14. April 2013

Aussaat Kürbis, Melone, Zucchini und Kapuzinerkresse


Für dieses Jahr fehlten noch einige Pflanzen. Daher habe ich die Dekoration im Wohnzimmer etwas umgeräumt. Auf den Tisch im Wohnzimmer passten noch vier Backbleche mit Blumentöpfen in denen die Samenkörner vom Hokaido-Kürbis, der Zucchini vom letzten Jahr und der Wassermelone stecken. Zusätzlich noch gekaufter Samen von Kapuzinerkresse und anderer Kletterpflanzen.

 

 

Sonntag, 3. März 2013

Die Gartensaison ist eröffnet!


Ich konnte nicht mehr warten. Es war einfach zu trübe und dunkel in den letzten Wochen. Um den Frühling ein wenig anzulocken, habe ich am 24. Februar die ersten Samenkörner ausgesäht. Heute konnte ich dann die frischen Keimlinge fotografieren.

Bisher gibt es folgende Töpfe auf unseren Wohnzimmerfensterbänken.

Unbekannte, seit Jahren in unseren Gärten wachsende, Tomate:

Im letzten Herbst habe ich die Samen direkt aus der Tomate auf ein Küchenpapier gedrückt und trocknen lassen. So konnte ich jetzt einfach mit der Schere das Papier so zerschneiden, dass immer drei Samenkörner pro Papierschnipsel übrig geblieben sind. Die Schnipsel kamen auf die Blumenerde und wurden angegossen. Noch etwas Erde drauf und fertig. Bisher sieht die Keimrate sehr gut aus, aber wirklich gezählt wird erst in ein paar Tagen.

 

Eine Schale ist mit Basilikum voll. Die Samenkörner habe ich nur auf die angedrückte Erde gelegt und feucht gehalten. Wie man sieht, hat das gut geklappt.

In den Schalen der Andenbeeren und der Lampionblumen hat sich bisher nichts getan. Genauso sieht es noch bei der Schwarzäugigen Susanne aus. Daher gibt es auch kein Foto. Aber auf dem nächsten Bild sieht man schon den Dill aus der Erde kommen.